Über Uns
Büro
Sportallee 59
4501 Neuhofen an der Krems
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07227/6065
Mo 10:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Mi 10:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Do 10:00 - 13:00 Uhr

MMMag. Doris Pamer, Bakk.art. Bakk.art. PhD

Dir.in MMMag.a Doris Pamer
Ausbildung:
Erste musikalische Ausbildung in den Fächern Blockflöte, Klarinette, Saxophon und Klavier an den Musikschulen Bad Schallerbach und Grieskirchen. Studium Instrumentalpädagogik Saxophon bei Christian Maurer und Instrumentalpädagogik Klarinette bei Wolfgang Kornberger an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Lehramtsstudium Musikerziehung und Italienisch. Musikschulforschung: Teilnahme an nationalen und internationalen Musikschulsymposien.
Seit September 2020 Leiterin der Landesmusikschule Neuhofen a.d. Krems
07227/6065
Mo: 11:00 - 12:00
Mi: 14:00 - 15:00
Standorte
Neuhofen an der Krems
Landesmusikschule Neuhofen an der Krems
Sportallee 59, 4501 Neuhofen an der Krems- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen


Peter Aigner
Peter Aigner
Ausbildung/berufliche Tätigkeiten:
Musikalische Ausbildung am Linzer Brucknerkonservatorium und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (u.a. bei Thomas Kakuska – Alban Berg – Quartett) Meisterkurse bei Hatto Beyerle und Mitgliedern des La-Salle Quartetts.
Peter Aigner war Solobratschist des „ensemble aktuell“ unter Franz Welser-Möst und des Orchesters „Wiener Akademie“ (1992 bis 2013) Mitglied des OÖ. David-Trios sowie von 1996 bis 2012 des „Quartett Diagonal“. Weiters Mitwirkung in Ensembles wie „Les Musiciens du Louvre“ und „Concentus Musicus Wien“.
Konzerte als Solist u.a. im Wiener Musikverein, beim Carinthischen Sommer, dem Prager Frühling, den Gmundner Festwochen, an der Oper Lausanne und in Kaliningrad.
Unterrichtstätigkeit an der LMS Neuhofen/Krems, er gab Workshops an der Anton Bruckner-Privatuniversität, am Musicum Salzburg und am Tschaikowskykonservatorium Moskau. Seine musikalische Tätigkeit ist auf ca. 70 CD‘s dokumentiert. Konzertreisen in die USA, Japan, Südamerika, Kanada, und in die meisten Länder Europas.
derzeitige künstlerische Aktivitäten:
Peter Aigner leitet seit 2003 die UAS-UpperAustrianSinfonietta.
Seit 2007 ist er zudem künstlerischer Leiter der „Internationalen Kammermusiktage St. Marien“, seit 2017 Leitung des Brucknerbundes Ansfelden, Peter Aigner kuratiert weiters die Konzertreihe „Bruckner 200“ in Ansfelden.
http://www.peteraigner.at/
http://www.brucknerbund-ansfelden.at/
http://www.kammermusik-stmarien.at/
https://www.youtube.com/user/peteraigner

Mag. Susanna Aigner-Haslinger

Mag. Susanna Aigner-Haslinger
Susanna Aigner-Haslinger
Ausbildung/bisherige berufliche Tätigkeiten:
Erster Violinunterricht in der Musikschule der Stadt Linz bei Rosemarie Kolb und Franz Schoder
IPG-Studium am Bruckner Konservatorium bei Lynn Blakeslee und Josef Sabaini (Abschluss mit Auszeichnung) Diplomlehrgang für "Musik und Bewegungserziehung" am Orff-Institut in Salzburg
IPG II an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Roswitha Randacher
Unterricht für Barockvioline bei M. Gaigg
Teilnahme an mehreren Violin- und Kammermusikkursen in Österreich und der Schweiz
Von 1993 bis 1997 Violinlehrerin am ORG der Diözese Linz
Dozentin bei verschiedenen Kinderkursen: "Musische Ferien" und "Musikschmiede" in Waidhofen
"Land"-Streicherwoche in Bad Leonfelden, Referentin bei den oö. Jugendorchestern (2002 – 2004 ARCO-Orchester, 2005 - 2007 UAS – UpperAustrianSinfonietta)
Künstlerische Aktivitäten:
Mitwirkung bei Kammermusik- und Orchesterkonzerten
Orchester der Internationalen Musiktage Bregenz, Wiener Akademie, Ars Antiqua Austria, Concilium Musicum Wien, Armonico Tributo Austria
Substitut im Bruckner Orchester Linz

Mag. Elisabeth Baumgartner, M.A.

Mag. Elisabeth Baumgartner, M.A.
Elisabeth Baumgartner
Ausbildung/bisherige berufliche Tätigkeiten:
* Studium am Brucknerkonservatorium in Linz IGP1
* Studium an der Hochsch.f.Musik u.darst.Kunst in Wien IGP2/Abschluss mit Mag.art.
* Div. Kurse und Workshops für zeitgenöss.Musik, Jazz&Popularmusik, Volksmusik
* Unterrichtstätigkeit im OÖLandesmusikschulwerk seit 1989
* Masterlehrgang an der Anton Bruckner Privatuniversität "Musikvermittlung - Musik im Kontext", Abschluss mit Master of Arts
* Mitarbeit bei den Wiener Symphonikern in der Sparte "Musikvermittlung" (Bettina Büttner-Krammer) im Frühjahr 2015
* Mitarbeit beim Projekt "ANKLANG" an der alten Oper in Frankfurt im Zeitraum September 2015 bis Juli 2016
* Organisation und Leitung von Musikwochen, Workshops und Wettbewerben für den OÖBV
* Referentin für den ÖBV im Bereich Musikvermittlung und Jugendreferentenausbildung
derzeitige künstlerische Aktivitäten:
* Jazz-Ensemble "Jazz Lab". JazzCafeDuo, Salzsteiger-Musi, Dizzy Miss Lizzy

Josefin Bergmayr-Pfeiffer

Josefin Bergmayr-Pfeiffer
Josefin Bergmayr-Pfeiffer
Ausbildung/bisherige berufl. Tätigkeiten:
Konzertfach Horn und Instrumentalpädagogik Horn (mit Schwerpunkten Ensembleleitung und Musikalische Früherziehung) an der Musikhochschule Wien.
Zahlreiche Meisterkurse.
Seit 1996 Unterrichtstätigkeit im Musikschulverband Enns.
Künstlerische Aktivitäten:
wirkte mit bei:
1990/91 Weltjugendorchester, Substitutentätigkeit in mehreren Ö. Berufsorchestern, Holzbläserquintett "Lauriacum", Blechbläserquintett "Hallophon", Operettenorchester Bad Hall, Blow and Order
Gegenwärtige Projekte:
Blechbläserquintett "Pianoforte", Orchester Sonare Linz, Orchester Collegium Ennsegg,
Kapellmeistertätigkeit im Musikverein Hofkirchen
Lieblingsmusik: u. a. Musik der Romantik uvm.
Hobbies: zwei Kinder, Unterrichten, Musikverein, systemische Aufstellungen, Körperspracheseminare

Nicole Brückl
Ausbildung:
Nicole Brückl studiert Instrumentalpädaogik Klavier an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Sie ist Mitglied bei der Musikkapelle Tumeltsham und spielt Klarinette bei der BruckZuckMusi.
Motivation:
„Musik bereitet mir selbst große Freude, und genau diese Freude möchte ich beim Unterrichten an andere Menschen weitergeben.“
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bernhard Brunmair

Bernhard Brunmair
Bernhard Brunmair
Ausbildung/bisherige berufliche Tätigkeiten:
* Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
* Brucknerkonservatorium Linz (Abschluss mit Auszeichnung)
Künstlerische Aktivitäten:
Musiker/Komponist/Arrangeur
gegenwärtige Projekte:
* Nouvelle Cuisine-Big-Band
* Tricotism
* Turnaround
Substitutionstätigkeit:
* Volksoper Wien
* Wiener Saxophonquartett
* Finest Blend, u.a.

Erwin Drescher, M.A.

Erwin Drescher, M.A.
Erwin Drescher M.A.
Ausbildung:
* Bruckner-Konservatorium Linz, Studium IGP Jazz-und Popularmusik
* Anton Bruckner Privat-Universität Linz, Studium Master of Arts Jazz und Popularmusik
Künstlerische Aktivitäten:
o als Drummer bei verschiedensten Projekten
o ständige Konzerttätigkeit (vor Covid-19)
o Substitut am Landestheater Linz/ Sparte Musical
o Zusammenarbeit u.a. mit: Allan Praskin, Leopoldo Flemming, Oliver Kent, Bumi Fian, Hugo Strasser, Max Greger, Bill Ramsey, Cornelia Giese, Lee Harper, Heinz von Hermann, Herbert Sattler, Christian Maurer, Herbert Berger, Erwin Schmidt, Andreas Kissenbeck, Hermann Linecker, Karl Sayer, Ilse Riedler, Lorenz Raab, Thomas Gansch, Alex Meik, Martin Gasselsberger, Martin Reiter, Jan Korinek, Alice Bauer, Paul Millns, John Lee Sanders, u.v.a.
Diskographie Studio & Live:
* Hooch Gang
„In The Mood For Slavery“ 1995
„My Toilet Went Crazy“ 1995
„Crosstwon Music“ 1996
„Chimes of Freedom“ 1996
„Fools Au Provence“ 1998
„Strange Brew“ 1998
„S.O.A.P.“ 1999
„Fly“ 2005
* Prime Time „Watch What Happens“ 2000
* rembeti&co „Eros“ 2001
* Stammtisch
„boinx“ 2010
„ouops“ 2014
* Finest Blend
„Surprise“ 1998
„Orange Pekoe“
* Blue Danube Brass Band „2nd line“ 1997
* Kinderklangwolke „Ein Haus für Attila“ 1999
* ptart orchester „A Night Like This“ 2011
* Blonder Engel „Das Blonde Album“ 2017
* Herbert Sattlers Jazz Family „Here We Are“ 2016
* Half a Century Band:
„The Final Takes“ 2012
„Rocking The Post“ 2018
* „Das verrückte Jazz Konzert“ 2018
* „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ 2019

Iris Fuxjäger

Iris Fuxjäger
Iris Fuxjäger
Leidenschaftliche Musikpädagogin:
langjährige Unterrichtserfahrung an unterschiedlichen Musikschulen in Österreich und Deutschland, im OÖ.Landesmusikschulwerk seit 2009
Begeisterte Querflötistin: Studium in Norddeutschland und Salzburg; zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Michael M. Kofler, Natalie Schwaabe
Besondere Schwerpunkte:
Neue Musik und besondere Ausdrucksmöglichkeiten der Flöte, Kurse bei u.a. Carin Levine, Tilmann Dehnhard.
Die Liebe zur Musik, sowie die dazugehörigen Fertigkeiten auf unserem wundervollen Instrument Querflöte weiterzugeben, verbunden mit aufmerksamer Begleitung der individuellen Persönlichkeit, ist mir wichtig und macht mir große Freude.
Ich freue mich auf gemeinsames Musizieren mit dir!

Hans-Georg Gutternigg
Ausbildung und berufliche Tätigkeiten:
lernte Cello in Linz und Wien
Tuba im Konservatorium Linz bei Prof. Robert Herdman (Diplom 1994)
Jazz-Tuba und Jazz-Posaune bei Christian Radovan
Matura am Musikgymnasium Linz im Juni 1992
Juli 1992 zur Militärmusik OÖ
Sept 1993 an der LMS Neuhofen.
Seit 1994 unterrichtet er auch in der Linzer Musikschule
Künstl. Aktivitäten: Joe Zawinul, Franz Welser-Möst, Bruckner-Orchester Linz, Akademie Theater Wien, Roi Blech Orchester, The Big Easy Jive Club, Russkaja, Los Torpedos, New Ohr Linz, Nouvelle Cusine
weitere Informationen unter www.russkaja.com

Johanna Heltschl, B.A. B.A.

Johanna Heltschl, B.A. B.A.
Johanna Heltschl
Johanna Heltschl begann ihre musikalische Ausbildung bereits im Kindesalter auf den Instrumenten Blockflöte, Gitarre und Klavier. Die Abschlussprüfung auf der Querflöte an der LMS Grieskirchen im Jahr 2009 und das darauf folgende Musikstudium an der A. Bruckner Privatuniversität, bildeten den Grundstein für ihren weiteren musikalischen Werdegang.
Den Titel „Bachelor of Arts“ erlangte sie 2014, durch den ausgezeichneten Abschluss in den Fächern Musikalische Früherziehung und Querflöte.
Seit den Schuljahr 2016/17 ist Johanna Heltschl als Lehrerin in diesen Fächern, an mehreren Schulen den Landesmusikschulwerks OÖ tätig.
Nach ausgezeichnetem Abschluss der Kapellmeisterausbildung am Landesmusikschulwerk bei Mag. Hermann Pumberger, ist Johanna Heltschl nun seit 2014 als Kapellmeisterin tätig.
Nationale und internationale Meisterkurse, Fortbildungen und Wettbewerbe im Fach Dirigieren/Blasorchesterleitung, absolvierte Johanna Heltschl unter anderem bei Isabelle Ruf-Weber, Prof. Maurice Hamers, Thomas Doss, Mag. Thomas Ludescher, Miguel Etchegoncelay, Marc Heron, Morton Wensberg, Frank Ticheli, Douglas Bostock, Gary Hill uvm.
Mit dem Bacherlorstudium Dirigieren setzt Johanna seit 2018 ihre Ausbildung als Dirigentin an der A. Bruckner Privatuniversität bei Prof. Johann Mösenbichler fort.

Josef Hinterhölzl, B.A.

Josef Hinterhölzl, B.A.
Josef Hinterhölzl
Ausbildung: Fast 15 Jahre durfte ich meine erste musikalische Ausbildung bei Herrn Alfred Vollbauer in der Landesmusikschule Neuhofen genießen. In dieser Zeit wurde der sehr wichtige Grundstock für meinen musikalischen Werdegang gelegt. Nach meinem Studium IGP Jazz Schlagzeug an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz begann ich meine Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk.
künstlerische Aktivitäten:
Ich bin freiberuflich als Schlagzeuger u.a. bei der Band "Hot Pants Road Club" tätig und leite die britisch/österreichische Jazz/Funk Band "Backwood Five".
Motivation:
Seit September 2021 unterrichte ich nun selber als Lehrer für das Fach Drumset an der Landesmusikschule Neuhofen. Mit so vielen unterschiedlichen Charakteren der Schüler/innen zu arbeiten und sich auf jede(n) einzelne(n) einzustellen ist die für mich Herausforderung und zugleich Freude im Job als Lehrer. Mein Wissen und meine Erfahrungen möchte ich an junge MusikerInnen weitergeben, sodass es für sie einen Mehrwert bringt und sie so ihren musikalischen Weg, wohin der auch immer führen mag, gehen können.

Rafael Tobias Hörandner

Rafael Tobias Hörandner
Rafael Tobias Hörandner
Ausbildung:
Rafael Hörandner studiert Orgel und Klavier an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Künstlerische Aktivitäten:
Mitglied bei der HoizBlech Musi sowie beim SBO Ried. Mitwirkung bei Konzerten in der Stadtpfarrkirche Ried auf der Orgel.
Motivation:
"Musizieren macht mir große Freude, ob im Orchester, in einem kleinen Ensemble oder alleine. Deshalb macht es mir auch sehr viel Spaß, mein Wissen und meine Fähigkeiten am Instrument an Kinder und junge Musiker weitergeben zu können!"

Volkhard Iglseder

Volkhard Iglseder
Volkhard Iglseder
Ausbildung/bisherige berufliche Tätigkeiten:
* IGP Klassik am Brucknerkonservatorium
* IGP Jazz am Brucknerkonservatorium Linz
* Lehrer am Popularmusik-Gymnasium Honauerstr. in Linz
Künstlerische Aktivitäten
* Triotonic
* CDs mit Big Band Neuhofen, Big Max, Blue Champagne, Triotonic
* Bandprojekte in den Bereichen Jazz, Rock´n Roll, Top 40, Musical, Salsa...
* Pianist des Palastorchesters mit Max Raabe bei der Österreich Tournee 1999
* Auftragsarbeiten für Theater Phönix, Linz
* Kompositionsauftrag des Landes OÖ für die Landesausstellung 2002
Mehr Info unter: www.triotonic.com

Hubert Kalupa

Hubert Kalupa
Hubert Kalupa
Jahrgang 1970
Ausbildung
Brucknerkonservatorium Linz IGP
studierte Jazz-Kontrabass bei Adelhard Roidinger (Abschluss mit Auszeichnung)
und 4 Jahre Konzertfach am klassischen Kontrabass bei Prof. Anton Schachenhofer
Musikhochschule Graz bei Wayne Darling
spielt oder spielte mit:
· Brucknerorchester/Landestheater
· Ensemble Modern (Franz Welser Möst)
· Klangforum Wien
· Klangwolke mit Joe Zawinul
· Big Band Neuhofen
· M.P. Weinberger Septett
· Hooch Gang
Näheres unter www.kalupa.at
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bernhard Kastler
Musikalischer Werdegang:
Ich habe schon in frühen Jahren angefangen mich mit Musik zu beschäftigen. Meinen ersten Unterricht erhielt ich mit 6 Jahren am Klavier, mit 8 Jahren lernte ich dann mein eigentliches Lieblingsinstrument Tenorhorn bzw. Posaune kennen.
Es folgte das Studium in Linz und Wien.
Künstlerische Aktivitäten:
Ich bin Musiker im Ensemble „Pro Solist’y“ und dem Ensemble Lentia Brass.
Außerdem ist es immer wieder spannend mit anderen Musikern zu spielen – im Ensemble, einer Band oder auch bei der Musikkapelle. Ich freue mich, wenn wir uns kennenlernen!
Warum ich unterrichte:
Der einfachste Grund warum genau DU dieses Instrument erlernen sollst ist, „weil’s Spaß macht“ und man dabei den Alltag und mitunter auch die Zeit vergessen kann. Eintauchen in eine völlig neue und andere Welt!
Besonders am Herzen liegt mir das Donau Brass Festival, bei welchem ich künstlerischer Leiter bin.

Julian Kleiss, M.A. B.A.

Julian Kleiss, M.A. B.A.
Julian Kleiss
Ausbildung:
2005-2009 Musikgymnasium Linz
2009-2015 California Institute of the Arts mit Schwerpunkte Gitarre, Gesang, Songwriting, Komposition und Musikproduktion.
Künstlerische Tätigkeiten:
Konzerte seit 2002
Komposition seit 2005
Songwriting seit 2009
Musikproduktion seit 2013
Lehrtätigkeit:
2012-2015 Assistent im Hauptfach Gitarre und Nebenfach Gesang am California Institute of the Arts seit 2015 Privatunterricht in Gitarre, E-Bass, Ukulele, Songwriting, Gesang und Ableton Push seit 2017 Gitarre und E-Gitarre im Landesmusikschulwerk OÖ
Mehr Infos, Musik und Videos:
www.juliankleiss.com
www.youtube.com/juliankleiss

Peter Mallinger, MA BA

Peter Mallinger, MA BA
Seinen ersten Klarinettenunterricht erhielt er an der LMS Bad Schallerbach bei Alois Wimmer. Nach Absolvierung des Musikgymnasiums Linz und der Militärmusik Oberösterreich (Unterricht bei Manfred Unterhuber) folgte das „IGP-Klarinette“-Studium (Bachelor und Master) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Wolfgang Kornberger.
Meisterkurse bei Helmut Hödl und Christoph Zimper
Unterrichtstätigkeit seit 2019 an der Musikschule Ybbsfeld (NÖ) und der Musikschule Oberes Mostviertel (NÖ) und seit 2020 im OÖ Landesmusikschulwerk
Regelmäßige künstlerische Tätigkeit u.a. bei Hausruckphilharmonie, Kurorchester Bad Schallerbach, Symphonieorchester Leonding

Elisabeth Markowetz, B.A.

Elisabeth Markowetz, B.A.
Elisabeth Markowetz
Ausbildung/berufliche Tätigkeiten:
Erster elementarer Blockflötenunterricht bei Pfarrer Leopold Grasser von Obergrünburg (1974-1976)
Klavierunterricht an der LMS Grünburg (1976-1982) und Neuhofen (1995-96)
Musikstudien an der Anton Bruckner Privatuniversität „neben der Familie“ im 2. Bildungsweg:
Elementare Musikpädagogik mit Schwerpunktfächern
Klavier und Blockflöte (1998-2002, Bachelor of Arts).
Im Anschluss Vertiefung im Hauptfach Blockflöte bei Michael Oman und Abschluss mit Auszeichnung zum Bachelor of Arts (2007)
Auftritte und Konzerte als Mitglied des Alte-Musik-Ensembles „L’Ensemble de Luxe“ sowie des Kammermusiktrios „Recorder de Luxe & Guitar Excellence“,
Organistin in der Pfarre Neuhofen.
Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 2003 in den Fächern Blockflöte, Klavier und Korrepetition
Lieblingsmusik/komponisten:
Reicht von frühbarocken Canzonen italienischer Meister (Blockflöte) über Kammermusik von G.Ph.Telemann, jeglicher Musik von J.S. Bach, A. Vivaldi und W.A. Mozart... bis zur gegenwärtigen improvisierten und arrangierten Jazz- und Popularmusik – wenn geniale musikalische Ideen mit feinfühliger, klangstarker und authentischer Interpretation musiziert werden.
Musikalische Projekte und Interessen:
Musik in Verknüpfung mit anderen Kunstrichtungen (z.B. Tanz, Literatur, Malerei)
Ganzheitlichkeit in der Musiktheorie
Meine Unterrichtsmotivation:
Für mich ist keine Sprache der Welt so unmissverständlich wie die der Musik. Sie ist für mich die Sprache, in der ich mich am besten ausdrücken und mitteilen kann und ich kann mir für mich nichts Besseres vorstellen, als das was ich gerne tue auch zu meinem Beruf zu machen.
Musizieren hat keine Nachteile, im Gegenteil - wie allgemein bekannt ist!
Musikalische Fertigkeiten weiterzugeben verbunden mit aufmerksamer Begleitung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung ist mir wichtig und macht mir große Freude.

Sabine Mes

Sabine Mes
Sabine Mes
Ich stamme aus Marchtrenk, wo ich an der Landesmusikschule nach der Blockflöte mit dem Violinunterricht begann. Anschließend absolvierte ich meine Ausbildung am Bruckner-Konservatorium und erlangte 1995 den Abschluss der Staatlichen Lehrbefähigungsprüfung im Hauptfach Violine und im Nebenfach Viola bei Prof. Arkadij Winokurov.
Seit 1995 bin ich im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätig, nun in den Musikschulen in Marchtrenk, Buchkirchen und seit September 2020 auch in Neuhofen/Krems.
Gerne spiele ich in verschiedenen Orchestern in der Region. Ein besonderes Anliegen ist mir das Sinfonieorchester des Musikvereins Marchtrenk, dem ich seit 1985 angehöre.
Außerdem macht es mir Freude, die Quartettliteratur mit dem „Quartetto Diletto“ zu pflegen.
Ich wünsche mir, dass ich die Freude an der Musik und vor allem am gemeinsamen Musizieren den Schülern vermitteln und ihnen auch das nötige „Rüstzeug“ dazu mitgeben kann.

Peter Nickel

Peter Nickel
Peter Nickel
Ausbildung:
Studium "Jazz-Posaune IGP mit Schwerpunkt Klassik“ bei Ed Neumeister (Universität
für Musik, Graz), Christian Coulter Radovan (Anton Bruckner Privatuniversität, Linz),
Andreas Mittermayer (Landeskonservatorium Klagenfurt).
Unterricht bei Joe Galliardo & Nils Wogram.
Spielte unter anderem mit/bei:
Nouvelle Cousine Big Band | Big Band Süd | Fool Cool Jazz Orchestra (SLO) | Joe
Zawinul | Mike Stern | Maria Joao | Toshiko Akiyoshi | James Morrison |
Oberösterreichisches Posaunenquartet | Richard Bona | Landestheater Linz |
Derzeitige Projekte:
Upper Austrian Jazz Orchestra
Michael Mantler - The Jazz Composers Orchestra (ECM)

MMMag. Doris Pamer, Bakk.art. Bakk.art. PhD

MMMag. Doris Pamer, Bakk.art. Bakk.art. PhD
Dir.in MMMag.a Doris Pamer
Ausbildung:
Erste musikalische Ausbildung in den Fächern Blockflöte, Klarinette, Saxophon und Klavier an den Musikschulen Bad Schallerbach und Grieskirchen. Studium Instrumentalpädagogik Saxophon bei Christian Maurer und Instrumentalpädagogik Klarinette bei Wolfgang Kornberger an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Lehramtsstudium Musikerziehung und Italienisch. Musikschulforschung: Teilnahme an nationalen und internationalen Musikschulsymposien.
Seit September 2020 Leiterin der Landesmusikschule Neuhofen a.d. Krems

Doris Passian

Doris Passian
Doris Passian
Ausbildung:
4 Jahre Brucknerkonservatorium
bisherige Tätigkeit:
Unterricht an den Musikschulen in Großraming, Weyer, Haid und seit 18 Jahren in Marchtrenk
seit 9 Jahren in Neuhofen
Künstlerische Tätigkeiten:
Einmal jährlich eine Aufführung in jeder Musikschule
diverse Mitternachtseinlagen für Bälle
Workshops für Hiphop und Jazz.

Johannes Pichler

Johannes Pichler
Johannes Pichler
geboren 1985 in Linz
Musikalische Ausbildung:
Klassischer Klavierunterricht im Kindesalter
Gitarre bei Daniel Oman und Wolfgang Bruendlinger an der Musikschule Linz
Studium der Jazzgitarre in Graz und Wien bei Christian Havel und Guido Jeszenszky
Künstlerische Aktivitäten&Konzerttätigkeit:
Musiktheater Linz, Jacobs Moor, Manuel Ortega, Stadttheater Bad Hall, Kevin Spatt, Purpendicular, Theater in der Innenstadt, Popart, u.a.
Unterrichtsinhalte:
Wie übe ich sinnvoll, auch wenn meine Zeit knapp ist?
Kann man Rhythmusgefühl lernen?
Zusammenspiel mit anderen – wie verhalte ich mich?
Improvisation – woher kommen diese ganzen Ideen?
Gehörbildung & Harmonielehre – warum passen die Akkorde eines Songs/Stücks zusammen? Wie kann ich mir die Akkorde und Melodien ohne Noten selbst „heraushorchen“ bzw. aufschreiben?
Notenlesen auch auf der E-Gitarre?
Technik: wie funktioniert ein Verstärker – kann ich mich eigentlich auch selbst aufnehmen?

Josef Platzl

Josef Platzl
Josef Platzl
Ausbildung und bisherige berufliche Tätigkeiten:
Brucknerkonservatorium Linz, Klarinette
Künstlerische Aktivitäten:
Klarinetten Ensemble „4am HOLZ“, Marktmusik Sattledt

Lisa Quittner, B.A. M.A.

Lisa Quittner, B.A. M.A.
Lisa Quittner
Lisa Quittner erhielt mit 7 Jahren ihren ersten Instrumentalunterricht im Fach
Blockflöte an der LMS Kremsmünster bei Eva Hemedinger. Sie begann im
11. Lebensjahr bei Thomas Rischanek an der LMS Kremsmünster mit der
Oboe und wechselte im Herbst 2012 für das pädagogische Bachelorstudium
an die Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Im Jänner 2017
schloss sie dieses mit Sehr gutem Erfolg ab. Seither ist sie im
pädagogischen Master Oboe bei Peter Tavernaro.
Lisa setzte Studienschwerpunkte in den Fächern Elementare
Musikpädagogik und Gruppenunterricht. Seit Herbst 2017 vertieft sie
durch das Schwerpunktstudium der Barockoboe bei Carin van Heerden ihre
Kenntnisse im Bereich der Alten Musik.
Sie sammelte Erfahrung in verschiedenen Orchestern und unterrichtet
seit Herbst 2016 in mehreren Musikschulverbänden in Niederösterreich
Oboe. Seit Herbst 2018 ist Lisa auch im oberösterreichischen
Landesmusikschulwerk tätig.

Mag. Maria Raberger, M.A.

Mag. Maria Raberger, M.A.
Mein Name ist Maria Raberger, wurde in Steyr geboren und wohne mit meiner Tochter in Linz.
Während meiner Gymnasialzeit studierte ich Klavier am damaligen Brucknerkonservatorium Linz bei Nikolaus Wiplinger, anschließend Klavierpädagogik IGP I und II bei Stan Ford und Rolf Plagge am Mozarteum Salzburg, wo ich mein Diplom mit Auszeichnung und einem Würdigungspreis des Bundesministeriums abschloss. Später folgten noch ein Schwerpunktstudium für Korrepetition bei der serbischen Pianistin Nada Kecman und ein Masterstudium für Klavierkammermusik- und Vokalbegleitung bei Till Alexander Körber an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Ich begann gleichzeitig mit dem Studium schon zu unterrichten und bin seit 1989 am OÖ. Landesmusikschulwerk tätig, wirkte viele Jahre immer wieder als Pianistin am Orchesterklavier und Celesta im Brucknerorchester Linz mit. Im Jahre 2009 und 2010 hatte ich Lehraufträge für Korrepetition der Gesangsklassen Kurt Azesberger und Ulrike Sych an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Konzertreisen als Kammermusikerin und Liedbegleiterin führten mich durch verschiedene Länder Europas bis hin in die USA (Washington und Los Angeles)
Neben meiner Unterrichtstätigkeit trete ich als Kammermusikerin und Liedbegleiterin in unterschiedlichen Besetzungen auf.
Als Ausgleich zu meinem Beruf mache ich Yoga und Vereins-Schwimmsport, besuche Konzerte und Theater.
Ich unterrichte Menschen jeden Alters und möchte ihnen Freude an Musik und ein sensibilisiertes Hörverständnis vermitteln beziehungsweise helfen, das was sie schon mitbringen weiterzuentwickeln. Klavierunterricht bedeutet für mich auch Entfaltung der Persönlichkeit, Schärfung der Sinne für möglichst unterschiedliche und dynamische Klangerzeugung. Als Musikschullehrerin trage ich meinen Teil dazu bei, dass die Kultur in unserer Gesellschaft nicht ihren Wert verliert. Zusammen mit den Musikerziehern der Pflichtschulen sind wir Weichensteller für das Konzertpublikum von morgen.
Weitere Infos auch auf www.mariaraberger.at

Mag. Elisabeth Ragl, MSc

Mag. Elisabeth Ragl, MSc
Elisabeth Ragl
Ausbildung/bisherige berufliche Tätigkeiten:
Studium am Mozarteum (Diplom 1995). Elisabeth Ragl ist als Cello- und Kammermusiklehrerin seit 1987 privat tätig. 1997/1998 bei den "Wiener Sängerknaben". Seit 1993 im Oö. Landesmusikschulwerk. Lehrpraxislehrerin an der Anton Bruckner Privatuniversität und der Wiener Musikuniversität Pädagogin bei vielerlei Kursangeboten, wie z. B. den Oö. Jugendorchestern, beim Kammermusikkurs "Musica da Camera" 2002 und 2003 (Bad Schallerbach) und bei den Internationalen Meisterkursen Schloss Raabs 2006 und 2007, 2008. Weiters ist sie Autorin des Sachbuchs „Lernspiele im Musikunterricht“ und Mitautorin/Herausgeberin der 2007 erschienenen neuen Version von "Das Vollmondorchester"/Jens Rassmus - Bibliothek der Provinz.
Künstlerische Aktivitäten:
Mitglied vieler Ensembles, u. a. "Wiener Kammerorchester", "Wiener Kammerphilharmonie",
seit 1997 in "Philharmonia Wien".
In den letzten Jahren arbeitet sie sowohl als Cellistin als auch als Pädagogin vermehrt an „Cross-Over-Projekten“, die eine Zusammenarbeit mit Tänzern, Schauspielern, Komponisten und Bildenden Künstlern mit sich bringt; so arbeitet sie seit ca. 1999 an Konzepten, bei denen Musik, Bildende Kunst, Literatur und auch Tanz ineinander greifen.
Viele dieser Projekte fanden in Zusammenarbeit mit der LIVA/Brucknerhaus Linz statt
Für Projekte dieser Art komponiert und arrangiert sie Musik, verfasst Texte, kreiirt die Bildpräsentationen, bastelt Requisiten und knüpft vielerlei Kontakte...
Nähere Details unter www.elisabethragl.at

Gerd Rahstorfer

Gerd Rahstorfer
Gerd Rahstorfer
Ausbildung/berufliche Tätigkeit:
Ab dem Alter von 11 Jahren Klassischen-Trompetenunterricht. Mit Auszeichnung absolviertes IGP-Studium Jazz & Popularmusik an der Anton Brucker Privatuniversität Linz. 2001 Aufenthalt am Berklee College of Music in Boston (USA). Meisterkurse, Workshops und weiterer Unterricht bei Roy Hargrove, Gerard Presencer, Rüdiger Baldauf, Ack van Rooyen, Heinz Ulz, Claus Stötter.
Unterrichtstätigkeit
Referent für Jazztrompete Big Band Workshop des Upper Austrian Jazz Orchestra. Seit 2009 Dozent für Trompete & Ensemble am VMI (Privatkonservatorium). Seit 2011 Lehrer für Jazztrompete an der LMS Neuhofen / Krems
Konzerttätigkeit
The Vinylizers
Jazzodrom
Mitglied im Upper Austrian Jazz Orchestra, Maxi Blaha & Band, Hot Pants Road Club’s Grand Funk Orchestra, Lungau Big Band, Velvet Elevator, Temporary Jazzorchestra, Sekelela.
Weitere Konzerte & Engagements mit: Randy Brecker, Bobby Shew, Radio Superfly Orchestra, Michael Gibbs, Tony Momrelle (Sade, Elton John), Hubert Tubbs, James Morrison, Vince Mendoza, Landestheater Linz, Burgtheater Wien, Klaus Dickbauer, Nouvelle Cousine, Klangwolke Linz, Willi Resetarits, Tini Kainrath.
Studiotätigkeit für ORF, ZDF, 3sat, ...

Andreas Reckenzain, B.A. B.A. LL.B

Andreas Reckenzain, B.A. B.A. LL.B

Leona Siber, M.A.

Leona Siber, M.A.
Leona Siber
Ausbildung/berufliche Tätigkeiten: Seit Dezember 2022 unterrichtet Frau Leona Siber Klavier an der Landesmusikschule Neuhofen an der Krems. Sie studierte Klarinette und Dirigieren in Wien, Bratislava, Eisenstadt und Linz. Ihr Klavierstudium absolvierte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Sie ist Leiterin mehrerer oberösterreichischer Chöre (Basilikachor und Depotchor Linz). Weiters gehört sie als Sängerin dem Chor Ad Libitum an.
Künstlerische Aktivitäten:
Als Pianistin ist sie in erster Linie in Kammermusikalischen Besetzungen zu erleben. U.a. im Duo mit ihrer Schwester, der in Basel lebenden Cellistin Elisa Siber.
Musikvermittlung spiel in all ihrem Tun eine wichtige Rolle. So moderiert sie Konzerte, gibt Werkeinführungen, gestaltet Podcasts (u.a. für das Festival Grafenegg) und setzt sich mit neuen Konzertformaten auseinander.

Clemens Michael Uschounig, M.A.

Clemens Michael Uschounig, M.A.
Clemens Uschounig
geboren 1990 in Klagenfurt
Musikalische Ausbildung:
2009/10 Präsenzdienst bei der Militärmusik Kärnten
2010-2014 Studium am Kärntner Landeskonservatorium bei Prof. Franz Ragger. Schwerpunkte: Musiktheorie sowie Musizieren in Gruppen.
2014-2017 PBA und PMA Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Univ. Prof. Josef Eidenberger und Florian Klingler.
Zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Fritz Damrow folgten.
Ausbildungen bei Thomas Doss und dem EBO-Lehrgang der Landesmusikschule Leonding.
Künstlerische Aktivitäten:
Kapellmeistertätigkeit bei der Trachtenkapelle Haid und dem Musikverein Pucking-St. Leonhard.
Mitglied der Jungen Philharmonie Wien und dem "Oper im Berg Festival Orchester" Salzburg.
Zahlreiche Auftritte mit dem Kärntner Sinfonieorchester und der Brassband Kärnten.


Alfred Vollbauer
Alfred Vollbauer
An der LMS Neuhofen/Krems besonders im Jazz- und Popularbereich tätig (Schwerpunktschule für Jazz und Popularmusik), Landeskonservatorium Feldkirch / Vlbg. (bis 2003) sowie bei diversen Jazz-Seminaren
Ausbildung:
Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Wien
Konservatorium der Stadt Wien
Seminare und Workshops bei Tony Williams, Billy Cobham, Ed Soph, Kenny Washington, Ronnie Burrage,....
Spielte unter anderem mit:
Kenny Wheeler, Johnny Griffin, Bobby Shew, Jack Walrath, Michael Gibbs, Slide Hampton, Don Thompson, Hugh Fraser, Shama Bhate, Ravi Chary, Peter O'Mara etc.
sowie mit vielen verschiedenen Musikern der österreichischen Szene, unter anderem auch mit Willy Resetarits, Paul Gulda, Richard Österreicher, Viktor Gernot, Tini Kainrath, Upper Austrian Jazz Orchestra, Manfred P. Weinberger / Austria Meets Canada, war musikalischer Leiter des oö. Jugend-Jazzorchesters, Zig Zag usw.
Diskografie:
Upper Austrian Jazz Orchestra: "Song Song - 7 Musen und 4 Laster"
Suzie Lucas & Jacky's Jazz Critters: "It's Beginning To Look A Lot Like Christmas"
Upper Austrian Jazz Orchestra:"Wein, Weib und Gesang"
Suzie Lucas & Jacky's Jazz Critters:"Moods & Moments"
Manfred P. Weinberger:"Sounds & Dependencies"
Upper Austrian Jazz Orchestra & Michael Gibbs: 101 Years Of Glenn Miller
Upper Austrian Jazz Orchestra: „dessöwe aundas“ (Thomas Bernhard Projekt)
Upper Austrian Jazz Orchestra: “Deference To Anton Bruckner“
Upper Austrian Jazz Orchestra & Kenny Wheeler–Live 2CD
Upper Austrian Jazz Orchestra & Jack Walrath:
“You Got My Wife, But I Got Your Dog“
Upper Austrian Jazz 'Composers' Orchestra: 'La Lampe Philosophique'
Manfred P. Weinberger : Treading The Unknown (DVD)
Manfred P. Weinberger : Austria Meets Canada IV – Dancin’ Ganesh
Manfred P. Weinberger : „Spirit Of Old Europe“
Manfred P. Weinberger Septet: 'Personal Colour'
Kenny Wheeler & Christian Maurer Quintet: “Live At Porgy & Bess“
Hornflakes: 'Ten Frogs Waiting For Kisses'
Christian Maurer Quintet: 'In The Mode'
Viktor Gernot:“A Tribute To Frank Sinatra“
Jacky's Jazz Critters: 'How My Heart Sings'
Suzie Lucas & Jacky's Jazz Critters: Tribute To Nat King Cole
Brooksie - The Jazz Age Musical
The City Blues Band: 'Hit The Road Again'
Andreas Mayerhofer Quintet feat. Peter O'Mara
Alfred Agis Big Band: 'Nobody's Perfect' (LP)
Klaus Dickbauer: 'Solo Works 89-93'

Katrin Weber

Katrin Weber
Katrin Weber
Ausbildung und bisherige berufliche Tätigkeiten:
1989-97 IGP-Studium Jazzgesang Bruckneruniversität Linz
Jazzstudium Musikhochschule Graz
Kompositionsstudium Bruckneruniversität Linz
Künstlerische Aktivitäten:
Leiterin des Katrin Weber Trios und des Jazzduos Weber+Kirberg.
(CD "Mrs.Wisenheimer"2006, CD "The Girl at the Bar" 2010)
Mitglied der Musikkabarettgruppe "Die Niederträchtigen"
Mitglied bei Zieher und Leeb, Die Tagesshow und tätig als Improvisationstheater-Musikerin.
Theaterkompositionen und Arrangements für das Theater in der Josefstadt/ Wien, Theater der Jugend/Wien, Landestheater Linz Kellertheater Innsbruck, Theater Spektakulum, Theater im Hof/Enns u.a.
Musikalische Zusammenarbeit mit:
Benny Golson, Kirk Lightsey, Mike Hennessy, Elfi Aichinger, Ensemble Pro Brass u.a.
Mehr Infos unter:
http://katrinweber.net
http://dieniedertraechtigen.net

Irene Wild

Irene Wild
Irene Wild
Ausbildung/berufliche Tätigkeit:
Die Blockflöte ist das Instrument, mit dem die meisten Menschen beginnen, die Welt der Musik zu erkunden. So lernte auch ich mit 5 Jahren dieses vielseitige Instrument kennen. Mit 9 Jahren erhielt ich Unterricht am Horn.
Es folgten Studien für Horn und Blockflöte in Linz am ehemaligen Bruckner Konservatorium.
1986 begann ich meine Unterrichtstätigkeit im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Vor einigen Jahren entschied ich mich, meinem Lieblingsinstrument den Vorzug zu geben und mich ausschließlich dem Blockflötenspiel zu widmen.
Motivation für meine Schüler/innen:
Der Blockflötenunterricht ermöglicht dir einen wunderbaren Einstieg in die Musik und du bekommst eine gute musikalische Grundlage.
Wir werden uns auf eine musikalische Zeitreise begeben und Musikstücke aus vielen Ländern der Erde spielen.
Ich zeige dir verschiedene Klangmöglichkeiten und Spieltechniken.
Natürlich kommt auch der Spaß am Ensemblespiel nicht zu kurz!
Wenn du innerhalb kürzester Zeit mit wenigen Tönen tolle Lieder spielen möchtest, dann bist du bei mir genau richtig!
Ich freue mich, mit dir die Welt der Blockflötenfamilie zu erforschen.