News & Themen
ROOTS - Abschlussabend Tanzklassen
- 2025-06-05 19:49:00feedSummer Music Night 2025
- 2025-05-27 19:44:01feedSummer Music Night 2025 Mehr laden
Internationales Akkordeonfestival 2025: 2. Platz für Oberösterreich
- 2025-06-05 07:50:00feedStartschuss für den neuen Landesmusikschul-Podcast
- 2025-05-26 07:06:33feedSCHÄXPIR Theaterfestival für junges Publikum startet am 3. Juni Mehr laden
Summer Music Night 2025 – ein Abend, der nachklingt
Wenn sich alle Klassen der Jazz-Rock-Pop-Abteilung zusammentun, entsteht mehr als nur ein Konzert: Es entsteht ein lebendiges Klangbild gemeinsamer Arbeit, Spielfreude und musikalischer Vielfalt.
Bei warmen Temperaturen und unter freiem Himmel beim GH Luger in St. Marien wurde die Bühne zur Klangwerkstatt – mit fein abgestimmten Arrangements, starken Stimmen, pulsierenden Rhythmen und spürbarer Bühnenenergie.
Was sich über Jahre zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Jahresprogramms entwickelt hat, zeigte sich auch heuer wieder als ein echter Publikumsmagnet!
Danke an alle Mitwirkenden auf und hinter der Bühne – diese Summer Music Night hat gehalten, was ihr Name verspricht!
Tag des Kinderliedes in Neuhofen!
Was für ein Fest! In einer wunderbaren Kooperation zwischen der Volksschule und der Landesmusikschule Neuhofen/Krems durften wir am 16.Mai 2025 gemeinsam singen, musizieren und feiern!
Fotos:©Agnes Suda

voll.auf.musik. - musikschule zum reinHÖREN
Neue Episode
Staffelübergabe (Teil 1): Generationenwechsel im Oö. Landesmusikschulwerk
headphonesJetzt anhören
Anmeldung zum Unterricht
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
touch_appJetzt Anmelden descriptionFormular und weitere InfosNeue & Aktualisierte Dokumente
Im letzten Monat

Veranstaltungen
Schulfreie Tage im Schuljahr 2025/26
Als ICS-Datei zum einfachen Import in Ihre Kalender App
downloadDownloadRoots
Gemeinsam sind wir Musik

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Das Oö. Landesmusikschulwerk ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil des heimischen musikalischen Bildungsangebotes. Zugleich setzt es bleibende Akzente in der musikalischen Förderung unserer Jugend und ist auch international ein Vorzeigeprojekt für musikalische Bildung. Die Qualität der Arbeit in den 156 Landesmusikschulen lässt sich auch an jenen Persönlichkeiten ablesen, die inzwischen zu den Spitzen in der internationalen Musikszene zählen. Doch der Wert unserer Landesmusikschulen wird nicht durch musikalische Höchstleistungen bestimmt. Bedeutend ist vielmehr, dass musikinteressierten Jugendlichen und Kindern die Möglichkeit geboten wird, unter professioneller Anleitung ihre musikalischen Talente auszuleben. Ein wesentlicher Grund für die „Erfolgsgeschichte Landesmusikschulwerk“ sind – neben dem Fleiß der Schülerinnen und Schüler sowie dem ambitionierten Auftreten der Direktorinnen und Direktoren und deren Teams – somit die hervorragenden Musikpädagoginnen und –pädagogen. So unverzichtbar die pädagogischen Angebote sind, so wichtig ist auch deren zeitgemäße digitale Präsentation. Dieser nun vorliegende gemeinsame Webauftritt der einzelnen Landesmusikschulen soll allen Interessierten als Service dienen, um sich – dem Grundsatz der Transparenz folgend – leichter und schneller einen Über- und Einblick über die jeweiligen Angebote verschaffen zu können. Ich würde mich daher freuen, wenn Sie sich dazu entschließen, einen Teil des vielfältigen Programmangebots anzunehmen.
Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann

Wer singen, tanzen oder musizieren lernt, der bildet nicht nur spezielle Fähigkeiten aus, dessen Persönlichkeit wird auch insgesamt reicher.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen!
Unsere Landesmusikschule ist ein Ort der kulturellen Begegnung und bietet allen Interessierten die Möglichkeit vertiefter musikalischer Bildung, in der kulturelles Bewusstsein entstehen und wachsen kann.
Wir schaffen ideale Rahmenbedingungen und Raum für künstlerische Tätigkeiten, die die persönliche Entwicklung unterstützen und fördern. Sehr vielfältig ist dabei das Unterrichtsangebot.
"Traditionelles" hat einen hohen Stellenwert, "Neues" ist genauso vertreten und wichtig für die Entwicklung der Landesmusikschule und der gesamten Region.
Auf das gemeinsame Musizieren in verschiedenen Formationen und Ensembles wird sehr viel Wert gelegt. Ein großes Segment bildet die Tanzabteilung, die bei den Aufführungen ihr hohes Niveau und ihre Vielseitigkeit zur Schau stellt.
In einem positiven Umfeld und mit großer Unterstützung der Eltern werden besondere musikalische Erfahrungen möglich.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern!
Arnold Renhardt, B.A. Bakk.art. Bakk.art.
Leitung der Landesmusikschule Neuhofen an der Krems
Sportallee 59
4501 Neuhofen an der Krems
07227/6065